Navigation und Service

Meldungen

Hier finden Sie alle Meldungen des BASE

Für die Kontaktaufnahme mit der Pressestelle des BASE schreiben Sie gerne eine E-Mail an presse@base.bund.de

Meldungen
  • Zwischenlager-Dialog in Berlin gestartet Datum: 28.06.2018

    Die Veranstaltungsreihe „Forum Zwischenlagerung“ des BfE ist am 25. Juni in Berlin gestartet. Im Fokus der Auftaktveranstaltung stand das Thema Sicherheit der Zwischenlager - heute und morgen. Vor dem Hintergrund der neu gestarteten Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle und der damit verbundenen zu erwartenden Auswirkungen auf die Zwischenlagerung trugen Vertreter der Genehmigungsbehörde BfE, der Standort-Gemeinde Geesthacht, der Bürgerinitiative „Forum“ sowie des Betreibers BGZ vor.

    Zwischenlager-Dialog in Berlin gestartet
    © Bildkraftwerk/ Zöhre Kurk
  • Gurke nicht für sich allein beanspruchen Datum: 01.06.2018

    Der Präsident des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE), Wolfram König, möchte die Auszeichnung „Gurke des Tages“ nicht für sich allein beanspruchen. Dies erklärte er spontan, nachdem er von der Auszeichnung erfahren hatte. Die Tageszeitung „taz“ hatte Königs Engagement beim Thema „Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche“ in ihrer heutigen Ausgabe hervorgehoben.

    Gurke nicht für sich allein beanspruchen
    © pixabay
  • Neu: Kurzfilm zur Zwischenlagerung Kategorie: Zwischenlager Datum: 07.05.2018

    In fünf Minuten erklärt ein neuer Kurzfilm des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) Funktionen, Herkunft und Zukunft der Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle. Der Trickfilm erläutert möglichst einfach und anschaulich, wie hochradioaktive Abfälle in Deutschland aufbewahrt werden, wie die Anlagen entstanden und geschützt sind. Und: Er informiert über die Sicherheitsanforderungen und Herausforderungen bis zur Endlagerung der Abfälle.

    Neu: Kurzfilm zur Zwischenlagerung
    © BASE
  • Statt Klassenzimmer: Endlagersuche und Radioaktivität Datum: 26.04.2018

    Rund 20 Kinder und Jugendliche der Klassen 5 bis 9 nutzten die Gelegenheit, beim „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ die Arbeit des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) und des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) kennenzulernen. Das BfE informierte über eines der wichtigsten nationalen Umweltprojekte unserer Zeit, die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle.

    Statt Klassenzimmer: Endlagersuche und Radioaktivität
    © BASE
  • Positionspapier zur Öffentlichkeitsbeteiligung aktualisiert Datum: 18.04.2018

    Die überarbeitete Fassung des Positionspapiers zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche ist erschienen. Darin beschreibt das BfE die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben der Akteure im Beteiligungsverfahren. In das Dokument sind Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie den beteiligten Akteuren eingeflossen.

    Positionspapier zur Öffentlichkeitsbeteiligung aktualisiert
    © BASE
  • Verantwortung für Sicherheit bis zur Endlagerung Datum: 12.04.2018

    Die beste Möglichkeit, die Abfälle in den Zwischenlager-Standorten loszuwerden, bestehe darin, die Suche nach einem sicheren Endlager zu unterstützen. In der Diskussion um Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle spricht sich Wolfram König, Präsident des BfE, für Offenheit und Verantwortung aus und richtet sich damit unter anderem an die Gemeinden an den Kernkraftwerksstandorten. Die Kommunen hatten sich einst für den Betrieb der Atomkraftwerke stark gemacht. Zuletzt forderten Sie eine möglichst schnelle Auflösung der Zwischenlager. Bis zur Endlagerung werde es keinen Sicherheitsrabatt bei der Zwischenlagerung geben, so König.

    Verantwortung für Sicherheit bis zur Endlagerung
    © BGZ
  • BfE veröffentlicht neue Broschüre zur Sicherheit der Zwischenlager Datum: 11.04.2018

    Schutz vor Angriffen, Verlängerung der Zwischenlagergenehmigungen, Rückführung bundesdeutscher Abfälle aus dem Ausland: das sind die zentralen Themen, die heute und in den kommenden Monaten die Debatten um die Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bestimmen. Bei der Vielzahl der Meinungen und Interessen steht für das BfE stets eines im Zentrum: die Frage nach der Sicherheit der Zwischenlager. Das BfE hat dazu eine neue Broschüre veröffentlicht.

    BfE veröffentlicht neue Broschüre zur Sicherheit der Zwischenlager
    © BASE
  • Erfahrungsaustausch internationaler Experten der atomrechtlichen Aufsicht Kategorie: Nukleare Sicherheit Datum: 23.03.2018

    Vorgehensweisen und Methoden entwickeln, mit denen Aufsichtsaufgaben verbessert werden können: Mit diesem Ziel treffen sich internationale Expertinnen und Experten von atomrechtlichen Aufsichtsbehörden zu einem vom BfE und BMU organisierten Erfahrungsaustausch.

    Erfahrungsaustausch internationaler Experten der atomrechtlichen Aufsicht
    © Dean Calma / IAEA
  • Aufgaben des BfE bei Schacht Konrad Datum: 09.03.2018

    Im Rahmen der Errichtung des geplanten Endlagers Schacht Konrad für schwach- und mittelradioaktive Abfälle nimmt das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) folgende Aufgaben wahr ...

    Aufgaben des BfE bei Schacht Konrad
    © picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto-Scholz
  • Neues Info-Portal zur Sicherheit in der Kerntechnik Datum: 17.02.2018

    Zu Fragen wie der Sicherheit von Kernkraftwerken, Stilllegungsarbeiten oder des nuklearen Notfallschutzes informiert ab sofort eine gemeinsame Internet-Plattform des Bundes und der Länder. Das Portal hat das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit, dem Bundesamt für Strahlenschutz und den Ländern entwickelt.

    Neues Info-Portal zur Sicherheit in der Kerntechnik
    © picture alliance/dpa | Christian Charisius